Ir al contenido

Archivo:DEU Grünebach COA.svg

Contenido de la página no disponible en otros idiomas.
De Wikipedia, la enciclopedia libre

Ver la imagen en su resolución original((Imagen SVG, nominalmente 701 × 742 pixels, tamaño de archivo: 29 kB))

Resumen

Escudo de armas
InfoField
Deutsch: von Grünebach
English: of the municipality of Grünebach
Blasonamiento
InfoField
Deutsch: Von blau über silber durch grün-silber-grün-silberne Wellenfäden schräggeteilt, oben goldene Hammer und Schlägel, unten schwarzer Glockenturm mit goldener Glocke.
Referencias
InfoField
File:WAPPEN-GRUENEBACH.jpg
Esmalte
InfoField
argentazureorsablevert
Fecha desde ; SVG 31 de enero de 2019
Historial de la pieza
Deutsch: Grundsätzlich wurden in dem Grünebacher Wappen mehrere Elemente vereinigt, die eine Brücke von der Vergangenheit zur Gegenwart schlagen und die für die Gemeinde eine Bedeutung haben. Ein Schöffe, Michel zu Grünebach, hat 1576 die Freusburger gräfliche Kanzlei bewegen können, „der unsrigen Gemein die Läutung der Dorfglocke zu verstatten“. Im Jahre 1746 wurde das Läuterecht schriftlich festgelegt und 1749 vom Amt Freusburg als Glockenbrief anerkannt und besiegelt. Die Glocke hing auf dem Hirtenhaus welches 1704 abgerissen wurde. Das neu erbaute Haus in der Ortsmitte hat noch heute seinen Glockenturm. Noch währt die Tradition fort, die Dorfglocke dreimal täglich sowie bei besonderen Anlässen zu läuten. Somit wurde der „Glockenturm“ und die „Dorfglocke“ als zentraler Mittelpunkt im Grünebacher Wappen berücksichtigt. Von 1478 bis 1825 war die Alt-Grünebacher Eisenhütte, deren Betriebsgelände zur Hälfte auf Grünebacher und zur anderen Hälfte auf Alsdorfer Gelände stand in Betrieb. Die Hütte gehört bis 1742 den jeweiligen Landesherren. In der Zeit von 1738 bis 1963 ist die Neu-Grünebacher Eisenhütte an der Heller bezeugt. Viele Grünebacher haben sich in dieser Zeit „Off dä Hödde“, in dem umliegenden Erzstollen, bei der Herstellung von Holzkohle in den Haubergen und beim Transport der Materialien ihr täglich Brot verdient. Die Grünebacher Hütte florierte bis kurz nach dem 2. Weltkrieg. Dann begann im Siegerland das Bergwerk- und Hüttensterben. So wurde auch die Grünebacher Hütte im Jahre 1963 geschlossen. Der historische Hochofen mit Raugemäuer wurde damals glücklicherweise nicht abgebrochen und ist heute noch zu besichtigen. Die Bedeutung dieses Industriezweiges für Grünebach symbolisieren rechts oben im Wappen, Schlägel und Eisen mit gekreuzten Stielen in Gold auf blauem Feld. Neben der „Hütte“ hatte der Wald, die Haubergsgenossenschaft und die Bodennutzung durch Landwirtschaft eine zentrale Bedeutung für Grünebach. In der Tallage der Gemeinde fließt der „Hellerfluß“. Er war von sehr großer Bedeutung, da die durch Wasserkraft erzeugte Energie für das Hüttenwesen verwendet wurde. Berücksichtigt wird der Fluss im Wappen, wo er symbolisch von oben links nach unten rechts durch „das Wappen fließt“.
Artista
InfoField
Chris die Seele
Fuente Trabajo propio, basado en: [1]
Permiso
(Reutilización de este archivo)
Public domain
Este archivo bosqueja un escudo de un Körperschaft des öffentlichen Rechts alemán (corporación gobernada por ley pública). De acuerdo a § 5 Abs. 1 de la ley de derechos de autor alemana, «trabajos oficiales» como escudos se encuentran en gemeinfrei (en el dominio público). Nota: El uso de escudos es gobernado por restricciones legales, independiente del estado de copyright del bosquejo mostrado aquí.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Otras versiones
 WAPPEN-GRUENEBACH.jpg
SVG desarrollo
InfoField
 
Este escudo fue creado con Inkscape por Chris die Seele.

Licencia

Yo, el titular de los derechos de autor de esta obra, la publico en los términos de la siguiente licencia:
w:es:Creative Commons
atribución compartir igual
Este archivo está disponible bajo la licencia Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International.
Eres libre:
  • de compartir – de copiar, distribuir y transmitir el trabajo
  • de remezclar – de adaptar el trabajo
Bajo las siguientes condiciones:
  • atribución – Debes otorgar el crédito correspondiente, proporcionar un enlace a la licencia e indicar si realizaste algún cambio. Puedes hacerlo de cualquier manera razonable pero no de manera que sugiera que el licenciante te respalda a ti o al uso que hagas del trabajo.
  • compartir igual – En caso de mezclar, transformar o modificar este trabajo, deberás distribuir el trabajo resultante bajo la misma licencia o una compatible como el original.

Leyendas

Añade una explicación corta acerca de lo que representa este archivo

Elementos representados en este archivo

representa a

image/svg+xml

d6e0271ace5ac475b03d90c8c80c345ca342d38b

742 píxel

701 píxel

Historial del archivo

Haz clic sobre una fecha y hora para ver el archivo tal como apareció en ese momento.

Fecha y horaMiniaturaDimensionesUsuarioComentario
actual09:14 31 ene 2019Miniatura de la versión del 09:14 31 ene 2019701 × 742 (29 kB)Chris die SeeleUser created page with UploadWizard

La siguiente página usa este archivo:

Uso global del archivo

Las wikis siguientes utilizan este archivo:

Metadatos