Ir al contenido

Archivo:DEU Saaldorf-Surheim COA.svg

Contenido de la página no disponible en otros idiomas.
De Wikipedia, la enciclopedia libre

Ver la imagen en su resolución original((Imagen SVG, nominalmente 512 × 537 pixels, tamaño de archivo: 17 kB))

Resumen

Escudo de armas
InfoField
Deutsch: Wappen von Saaldorf-Surheim
English: Coat of Arms of Saaldorf-Surheim
Blasonamiento
InfoField
Deutsch: Im Wellenschnitt geteilt von Silber und Rot, oben ein blaues Rad, das rechts und links mit einer wachsenden blauen heraldischen Lilie besteckt ist, unten ein waagrechtes silbernes Türband, überdeckt von einer goldenen Ähre.
Referencias
InfoField
[1]
Esmalte
InfoField
argentazuregulesor
Fecha
Deutsch: seit 13 de agosto de 1981
Historial de la pieza
Deutsch: Die Schildteilung erinnert daran, dass sich die Gemeinde aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Saaldorf und Surheim zusammensetzt. Der Wellenschnitt steht für die Sur, die das Gemeindegebiet durchfließt und früher die Gemeindegrenze bildete. Das Wagenrad im oberen Feld verweist auf die Lage an der wichtigen Salzhandelsstraße. Die zwei dem Rad angefügten heraldischen Lilien stammen aus dem apokryphen Wappen des heiligen Rupert, der mit der Frühgeschichte der Salzburger Kirche eng verbunden war. Die Gemeinde liegt im Rupertiwinkel, über den die Erzbischöfe von Salzburg bis Anfang des 19. Jahrhunderts die Landesherrschaft ausübten. Darauf weisen auch die Feldfarben Silber und Rot hin. Die Kombination mit der Farbe Blau (auch in der Gemeindefahne) unterstreicht die Zugehörigkeit zu Bayern seit Anfang des 19. Jahrhunderts. Das Türband im unteren Feld stammt aus dem Wappen der Grafen von Kuenburg (Kunberg), die im nördlichen Gemeindegebiet begütert waren. Die goldene Ähre verweist auf die große Bedeutung der Landwirtschaft in der Gegend, die als Kornkammer des Erzstifts Salzburg galt. Ein Gemeindeteil trägt den Namen Haberland; danach war auch ein Teil des Pfleggerichts Staufeneck benannt (8. Viertl Haberland), zu dem ein Großteil der Gemeinde Surheim gehörte. Seit 1. Mai 1994 führt die Gemeinde den Doppelnamen Saaldorf-Surheim.
Artista
InfoField
  • DesconocidoUnknown
  • vectorized by Gliwi
Fuente [2]
Otras versiones
SVG desarrollo
InfoField
 
Este escudo fue creado con Inkscape por Gliwi.
 
Este escudo se ha mejorado o creado por wikigrafistas del Taller Gráfico (de).

Licencia

Public domain
Este archivo bosqueja un escudo de un Körperschaft des öffentlichen Rechts alemán (corporación gobernada por ley pública). De acuerdo a § 5 Abs. 1 de la ley de derechos de autor alemana, «trabajos oficiales» como escudos se encuentran en gemeinfrei (en el dominio público). Nota: El uso de escudos es gobernado por restricciones legales, independiente del estado de copyright del bosquejo mostrado aquí.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Leyendas

Añade una explicación corta acerca de lo que representa este archivo

Elementos representados en este archivo

representa a

image/svg+xml

d2b5389c9b177f7ded4dca7334cba7cd0441397c

537 píxel

512 píxel

Historial del archivo

Haz clic sobre una fecha y hora para ver el archivo tal como apareció en ese momento.

Fecha y horaMiniaturaDimensionesUsuarioComentario
actual06:50 10 may 2016Miniatura de la versión del 06:50 10 may 2016512 × 537 (17 kB)Gliwi{{COAInformation |blazon of = {{de| Wappen von Saaldorf-Surheim}} {{en| Coat of Arms of Saaldorf-Surheim}} |blazon = {{de|Im Wellenschnitt geteilt von Silber und Rot, oben ein blaues Rad, das rechts und links mit einer wachsenden blauen...

La siguiente página usa este archivo:

Uso global del archivo

Las wikis siguientes utilizan este archivo:

Metadatos