Ir al contenido

Usuaria:Palabracomprometida1/Taller

De Wikipedia, la enciclopedia libre

Biografía[editar]

Cornelia Giebeler (Siegen, Renania del Norte-Westfalia, Alemania, 9 de Agosto de 1955). Socióloga, profesora e investigadora alemana. Profesora titular en la Universidad de las Ciencias Aplicadas en Bielefeld.

Cornelia Giebeler

Estudios[editar]

Estudió arquitectura y urbanismo en la Universidad de Siegen. Años más tarde se traslada a la Universidad de Bielefeld, donde estudia sociología, pedagogía, historia y ciencias literarias. Culmina los estudios de licenciatura en sociología en 1979 con el tema: "Ocupación de la tierra y reforma agrícola" en Venezuela. En 1990 obtiene el título de Doctora en la Universidad de Bielefeld con la tesis: "Entre la protesta y la disciplina. La paradoja feminista." Obtiene la habilitación como profesora en la Universidad de Bremen con la tesis: "La continuidad y el cambio en las relaciones de género en la cultura zapoteca en México".

Carrera[editar]

Realiza trabajos para la DFG- Proyecto de investigación. Trabaja varios años en el Círculo de Trabajo Federal - TRABAJO Y VIDA - en la Ciudad de Herford. En 1993 asume una cátedra de profesora suplente en el departamento de Ciencias Sociales de la Universidad de las Ciencias Aplicadas en Bielefeld. Y en 1998 obtiene el puesto como profesora titular. Las áreas de enseñanza que desempeña son: las teorías y los métodos sociales y educativos. Es profesora de las ciencias educativas con enfoque en la educación de jóvenes y adultos; profesora de teoría y metodología del trabajo social/ pedagogía social y de ciencias educativas; desde el 2008 hasta la fecha es profesora de teoría y metodología de las ciencias sociales y educativas en la Universidad de Ciencias Aplicadas de Bielefeld, Alemania.

Investigación y Docencia[editar]

En el campo de la investigación y la docencia trabaja con las teorías del trabajo social global; las movilidad/migración/movimientos sociales/ flujos migratorios; el género/raza/clase/cuerpo y el concepto de la niñez/educación formal e informal. Trabaja los métodos reconstructivos de investigación de campo, etnografía, diario de campo, estudio de casos, biografía, discusión de grupos e interacción, con el desarrollo de los métodos de investigación en los procesos de movilidad - Diálogo y Horizontalidad, desarrolla investigación en "mundos de vida" latinoamericanos. Por ejemplo: en albergues de migrantes, educación infantil, proyectos de derechos humanos y derechos de las mujeres.

Gremios[editar]

Ha realizado autogestión y ha participado en gremios como: miembro del Consejo Universitario de la Universidad de las Ciencias Aplicadas de Bielefeld desde 2008; ha sido profesora consejera oficial de confianza de la Fundación Heinrich-Böll; experta judicial - consultora en 14 procesos de acreditación de la Agencia Acreditadora para Carreras en el Área Social – AHGPS-, ANECA/España y del Consejo Científico Alemán. Y se ha desempeñado como directora de la carrera de "Pedagogía de la Niñez" desde que la fundaron en 2011 y ha sido encargada de promoción en la Universidad de Ciencias Aplicadas, FB 4 (Facultad 4), la Sociedad Alemana de Trabajo Social y la Asociación Especializada en el Fomento de Promociones – DGSA-.

Campo de la Investigación[editar]

En los Ccampos de investigación ha hecho trabajos sobre Latinoamérica, teoría de la intersección, género-feminismo, etnicidad, globalización, migración, movilizaciones sociales; teoría de la niñez, infancia en jardines infantiles, parentalidad transnacional; investigación de lo extraño, procesos trans-, inter- e intraculturales, identidades plurales; los métodos reconstructivos de investigación - investigación horizontal, de campo, biografía, narración, observación de videografía, discusión grupal, análisis de contenido, entre otros. Ha sido miembro del directorio del – CIAS– Centro de Estudios Interamericanos, Universidad de Bielefeld; en la Asociación Internacional de Estudios Interamericanos – IAS –; en la Asociación Internacional de Estudios de Comunicación Intercultural – IAICS –; en la Unión de las carreras universitarias de "Pedagogía de la Niñez" en Renania del Norte Westfalia, fundada en Bielefeld en 2009; en la Unión Federal de las Carreras de Pedagogía de la Niñez (fundada en Colonia en 2010); en la Agrupación Federal de Formación y Educación de la Niñez – BAG-BEK –; en "Rekonsobi". Red de Investigación Reconstructiva del Trabajo Social y Biografía; en la DgfE – Sociedad Alemana de Ciencias Educativas, Sección 3, Ciencias Educativas Interculturales e Internacionales Comparativas y Sección 8 Pedagogía Social–; en la DGSA – Sociedad Alemana de Trabajo Social, Asociación Especializada en Género, IKSA y Asociación Especializada en el Fomento de las Promociones y en la DGS – Sociedad Alemana de Sociología, Sección de Investigación de Biografías.

Obras bibliográficas[editar]

Compiladores: Dra. Juliana Ströbele-Gregor, Dr. Olaf Kaltmeier y Dra. Cornelia Giebeler

2020

  • Schwabe, Nicole; Giebeler, Cornelia; González, Cruz Armando (2020). Hip Hop und Gender. Feministische Perspektiven für die außerschulische und schulische Bildungsarbeit, in: CIAS Unterrichtsmaterialienreihe ›Wissen um globale Verflechtungen‹, Mappe 9, kipu Verlag Bielefeld.
  • Giebeler, Cornelia (2020). Die "Mara" zwischen Los Angeles und dem nördlichen Dreieck: Transnationale Begegnungen zur Entdämonisierung einer "teuflischen Jugend". In: Blumenthal, Sara-Friederike/Sting, Stephan/ Zirfas, Jörg (Hrsg.) Pädagogische Anthropologie der Jugendlichen. Beltz Juventa, Weinheim Basel

2019

  • Giebeler, Cornelia e Inés Cornejo (Eds.). (2019). ¡Prójimos! Prácticas de investigación desde la horizontalidad. Ciudad de México: UAM Cuajimalpa, División de Ciencias de la Comunicación y Diseño & FH Bielefeld, University of Applied Sciences ISBN: 978-607-28-1634-3
  • Giebeler, Cornelia "Family" (2019) In: CIAS (Hrsg.). The Routledge Handbook to History and Society of the Americas. London: Routledge.
  • Giebeler, Cornelia; González, Cruz; Otero, Edith; Roth, Judith; Schwabe, Nicole; Topuz, Deniz; Nakury & Rebeca Lane (2019). Hip Hop y Género. Material educativo para una educación no sexista. Spanischunterricht Sek II & Außerschulische politische Bildung. Unterrichtsmaterialien Wissen um Globale Verflechtungen. Kipu Verlag. Universität Bielefeld-CIAS, FH Bielefeld ISBN: 978-3-946507-27-7
  • Giebeler, Cornelia (2019). "Family" In: CIAS (Hrsg.). The Routledge Handbook to History and Society of the Americas. London: Routledge.
  • Giebeler Cornelia e Inés Cornejo (2019). Misivas prácticas de investigación como proemio a la metodología horizontal. En: Giebeler, Cornelia con Inés Cornejo (Hrsg.). (2019). Prójimos! Prácticas de investigación desde la horizontalidad. Ciudad de México: UAM Cuajimalpa, División de Ciencias de la Comunicación y Diseño & FH Bielefeld, University of Applied Sciences. ISBN: 978-607-28-1634-3
  • Giebeler Cornelia (2019). La reflexión de la extrañeza como teoría y metodología de diálogos transculturales: una propuesta para un camino decolonial. En: Giebeler, Cornelia con Inés Cornejo (Hrsg.). (2019). ¡Prójimos! Prácticas de investigación desde la horizontalidad. Ciudad de México: UAM Cuajimalpa, División de Ciencias de la Comunicación y Diseño & FH Bielefeld, University of Applied Sciences ISBN: 978-607-28-1634-3
  • Giebeler Cornelia (2019). Hip Hop y Educación no sexista. Enfoque teórico de nuestra propuesta de una enseñanza-aprendizaje no sexista. En: Giebeler, Cornelia con González, Cruz. Otero, Edith. Roth, Judith. Schwabe, Nicole, Deniz Topuz, Nakury & Rebeca Lane. (2019). Hip Hop y Género. Material educativo para una educación no sexista. Spanischunterricht Sek II & Außerschulische politische Bildung. Unterrichtsmaterialien Wissen um Globale Verflechtungen. Kipu Verlag, CIAS-Universität Bielefeld, FH Bielefeld ISBN: 978-3-946507-27-7
  • Giebeler Cornelia (2019). Sexismo y Contracultura. En: Giebeler, Cornelia con González, Cruz. Otero, Edith. Roth, Judith. Schwabe, Nicole, Deniz Topuz, Nakury & Rebeca Lane. (2019). Hip Hop y Género. Material educativo para una educación no sexista. Spanischunterricht Sek II & Außerschulische politische Bildung. Unterrichtsmaterialien Wissen um Globale Verflechtungen. Kipu Verlag, CIAS-Universität Bielefeld, FH Bielefeld ISBN: 978-3-946507-27-7

2015

  • Giebeler, Cornelia (2015). Niñas y niños migrantes en las rutas mexicanas transnacionales. Desafíos para la teoría de la niñez, la política de migración y las identidades políticas. En: fiar Vol. 8 No. 1 (June 2015/Junio 2015): Transcultural Mobility, ISSN: 1867-1519 online, PDF: http://interamericaonline.org/volume-8-1/giebeler/
  • Giebeler, Cornelia (Ed.) (2015). "Sueño americano": Apuntes sobre Migración en México. Críticas, metodologías e intersecciones. Münster, im Erscheinen
  • Giebeler, Cornelia/Rekation ila (2015) (Hg): Menschenrechte in Lateinamerika. Ila - Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika, März 2015 (59 Seiten)
  • Giebeler, Cornelia (2015). Verschwundene, Massengräber und Korruption: Die Doppelgesichtigkeit der mexikanischen Demokratie. In: Giebeler/Ila (Hg): Menschenrechte in Lateinamerika. März 2015 S. 16-18
  • Giebeler, Cornelia (2015). Kann grüne Ökonomie Menschenrechte verletzen? Die Befragung am 5. Februar 2015 in der Casa de la Cultura der Ciudad Heróica Juchitán de Zaragoza. In: Giebeler/ila (Hg): Menschenrechte in Lateinamerika (S. 23-24).
  • Giebeler, Cornelia (2015). Kita-Arbeit mit Kleinstkindern: Rekonstruktion und öffentliche Repräsentation einer gesellschaftlichen Herausforderung. In: Völter, Bettina u.a. Rekonstruktiv Denken und Handeln. Rekonstruktive Soziale Arbeit als professionelle Praxis. Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto, im Erscheinen
  • Giebeler, Cornelia (Hg) (2015). "Der amerikanische Traum": Migration in und durch Mexiko. Methodenkritik, Fallstudien und Intersektionen. Münster, im Erscheinen

2014

  • Giebeler, Cornelia (2014). "Aliens" - Allein reisende Kinder im Transmigrationskorridor Isthmus von Tehuantepec, Mexiko. In: Köttig, M. u.a.: (Hg) Soziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit. Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto
Intersecciones de raza, clase, género y cuerpo

2013

  • Giebeler, Cornelia (2013). Construções sobre a infância em processos migratórios transnacionais: Gêneros e espaços para políticas de identidade? En: Revista Teias Capa v. 14, n. 31, Rio de Janeiro, Brazil
  • Cornelia Giebeler (2013). Aliens. Kindertransmigration in Mexiko. In: ILA (Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika. Nr. 366 Juni 40-43
  • Cornelia Giebeler, Claudia Rademacher, Erika Schulze (2013). (Hg) Intersektionen von Race, class, gender, body in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Theoretische Zugänge und qualitative Forschungen. Verlag Barbara Budrich, Opladen 2013
  • Giebeler/ Rademacher/ Schulze (2013). Intersektionalität in empirischen Zugängen zu Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit: Jugend, Familie, Stadt, Transnationalisierung. In: Cornelia Giebeler, Claudia Rademacher, Erika Schulze (Hg) Race, class, gender, body in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Theoretische Zugänge und qualitative Forschungen. Verlag Barbara Budrich, Opladen 2013
  • Intersektionen von race, class, gender, body. Theoretische Zugänge und qualitative Forschungen in Handlungsfeldern der sozialen Arbeit, Opladen; Berlin; Toronto: Budrich, 2013 (als Herausgeberin), ISBN 978-3-8474-0066-0.

2012

  • Cornelia Giebeler y Marina Meneses (2012). Dar y recibir en la investigación. Reflexiones para los espacios trans, inter e intraculturales en la investigación "Juchitán, la ciudad de las mujeres: de la vida en el matriarcado". Una retrospección 20 años después: En: Myriam Rebeca Pérez Daniel/ Stefano Sartorello (Coords.) Horizontalidad, diálogo y reciprocidad en los métodos de investigación social y cultural. Centro de Estudios Sociales y Jurídicos Mispat, Universidad Autónoma de Chiapas, Universidad Autónoma de San Luis Potosí. Consejo de Ciencia y Tecnología del Estado de Chiapas. Educación para las Ciencias en Chiapas, Aguascalientes / San Cristóbal de Las Casas / San Luis Potosí, México, impreso ISBN 978-607-8062-24-9 y online en proceso de publicación
  • Cornelia Giebeler/Marina Meneses (2012): Geben und Nehmen im Forschungsprozess. Reflexionen über trans-, inter- und intrakulturelle Räume im Forschungsprojekt. Juchitán - die Stadt der Frauen: Vom Leben im Matriarchat. Eine Retrospektive nach 20 Jahren. (Erweiterte Fassung des mexikanischen Beitrags) In: Corona Berkin, Sarah/Kaltmeier, Olaf (Hg.) (2012). Methoden dekolonisieren. Ansätze zur Demokratisierung der Sozial- und Kulturwissenschaften. Westfälisches Dampfboot, Münster

2011

  • Giebeler, Cornelia, gemeinsam mit Thomas Henke (2011). Die erste Fremde. Band 12 der Reihe Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, Opladen 176 Seiten, print http://www.socialnet.de/rezensionen/12009.php
  • Giebeler, Cornelia gemeinsam mit Barz, Monika (2011): Geschlecht und Soziale Arbeit. Identitätspolitische Fragen und systematische Vermittlung von Geschlechterdiskursen. In: Björn Kraus, Herbert Effinger, Silke Gahleitner, Ingried Miethe & Sabine Stövesand (Hg.): Soziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung, Opladen, Seiten 257- 269
  • Giebeler, Cornelia (2010/11). Zwei Geschlechter gibt es nicht...: Geschlechter-Geflechte in der Pädagogik der KindheitIn: Sozial Extra 11/12 Seiten 28 – 36 http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs12054-010-0136-y#page-1

2010

  • Gregor-Ströbele, Juliana/ Kaltmeier, Olaf/ Giebeler, Cornelia/ (Hg) Construyendo Interculturalidad: Pueblos Indígenas, Educación y políticas de Identidad en América Latina. Publikationsreihe der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) 2010 Rezension: http://polis.revues.org/264
  • Giebeler, Cornelia (2010): "Conceptos de Inter-, Trans -, y Intraculturalidad en la Educación" en: Gregor-Ströbele, Juliana/ Kaltmeier,Olaf/ Giebeler,Cornelia/ (Hg) (2010) Construyendo Interculturalidad: Pueblos Indígenas, Educación y Políticas de Identidad en América Latina. Publikationsreihe der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) [Online] file://home.ad.fh-bielefeld.de/home/gmoralesramirez/Daten/Download/Giebeler_Interkulturalit%C3%A4tskonstruktionen.pdf 15-20
  • Giebeler, Cornelia (2010). Frauen in Chile: Geschlechterverhältnisse in einer heterogenen Region. In: Heilig, Petra (Hg) Arbeitsbuch zum Weltgebetstag Chile 2011, Deutsches Komitee e.V., Stein
  • Giebeler, Cornelia (2010). Identitätspolitiken transkultureller Feminismen im Spiegel indigener Geschlechterkonstruktionen in den Amerikas (Elias Canettis Rückgriff auf „ursprüngliche Lebensweisen“ am Beispiel Jean de Lérys Brasilianischem Tagebuch 1556 – 1558 und die Mühen der Entmystifizierung „westlicher“ Geschlechterkonstruktionen in den Amerikas). In: Patillo-Hess, John/Smole Mario S. (Hg) Frauen und Männer – Die fiktive Doppelmasse? Wien

2009

  • Giebeler, Cornelia (2009a). »Transkulturalität« als Leitlinie. Rekonstruktive Methoden für die interkulturelle Praxis in der Sozialen Arbeit. In: BdW Blätter der Wohlfahrtspflege. Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit. Jahrgang 156, Heft 2/2009: Forschung. Nomos Verlagsgesellschaft mbH S. 64-66 [Online] http://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0340-8574-2009-2-64.pdf Seiten 64-66
  • Giebeler, Cornelia (2009b). "Doing-Gender" in der Elementarpädagogik. Eine Fallrekonstruktion zur Herstellung binärer Geschlechtlichkeit und pädagogische Konsequenzen für die Bildungsarbeit mit Kindern. In: Helen Knauf (Hrsg.) Frühe Kindheit gestalten. Neue Paradigmen für Bildung und Betreuung von 0- bis 6-jährigen. Stuttgart, Kohlhammer Verlag, S. 137-149
  • Giebeler, Cornelia (2009c). "Interkulturelle" Praxis. In: Bock, Karin/ Miethe, Ingrid (Hg) Handbuch Qualitative Forschungsmethoden, Leverkusen 2009 Seiten 547-554

2008

  • Cornelia Giebeler (2008). Kindertageseinrichtungen. In: Sünker/Swiderek (Hg): Basiswissen Soziale Arbeit, Band 2 der Reihe Lebensalter und Soziale Arbeit, Kindheit. Schneider Verlag Hohengehren, Seiten 79 – 101 http://www.paedagogik.de/index.php?m=wd&wid=1592
  • Cornelia Giebeler (2008). Soziale Bewegungen in Chile. In: Online-Dossier "Lateinamerika" der Bundeszentrale für politische Bildung http://www.bpb.de/themen/BILLW9,0,Soziale_Bewegungen_in_Chile.html
  • Giebeler, Cornelia (2008). Whose Reality Counts? The global aspects of Social Work. In: Ministry of education of the republic of Belarus etc. (ED.) Social Education in the XXI Century: Modern Tendencies, Minsk/Belarus S. 50 - 54
  • Giebeler, Cornelia (2008). Perspektivenwechsel in der Fallarbeit und Fallanalyse. In: Giebeler (Hg.) u. a.: Fallstudien und Fallverstehen. Beiträge zur interdisziplinären rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Barbara Budrich Verlag, Leverkusen, zweite durchgesehene Auflage 2008, erste Auflage 2007, Seiten 9 - 22
  • Giebeler, Cornelia (2008). Das Praktikum als Feldforschung in Ländern des Südens. In: Giebeler (Hg.) u. a.: Fallstudien und Fallverstehen. Beiträge zur interdisziplinären rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Barbara Budrich Verlag, Leverkusen, zweite durchgesehene Auflage 2008, erste Auflage 2007, Seiten 169 - 180
  • Giebeler, Cornelia (2008). Bachelor of Arts: "Pädagogik der Kindheit" Studium an der Fachhochschule Bielefeld, Kita Aktuell 2/2008

2007

  • Giebeler, Cornelia (2007). El extrañamiento del otro: Las dificultades del diálogo Intercultural. Reflexiones teóricas y prácticas sobre la actuación profesional en la realidad social. En: BABEL, Nr. 1, Revista de Psicología, Santiago de Chile
  • Giebeler, Cornelia (2007). Ethnografische Ansätze zur Rekonstruktion sozialer Praxis. Ethnologische Repräsentationsdiskurse und ihre Nützlichkeit für die Professionalisierung. In. Miethe, Ingrid/ Fischer, Wolfram/ Giebeler, Cornelia/ Goblirsch, Martina/ Riemann, Gerhard (Hg) Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Verlag Barbara Budrich, Leverkusen Seiten 81 - 102
  • Giebeler, Cornelia (2007). Alle unter einem Dach. Bildung und Erziehung der Kinder von 0-6 in der Altersmischung. In: Kerz, Mareike/ Leibrich, Kerstin (Hg) Der Kiga-Profi - Kleine Kinder, Große Aufgaben. Praxishandbuch rund um die Betreuung unter Dreijähriger in Kiga und Kita. Band 5. S. 7 - 21
  • Giebeler, Cornelia (2007). Was ist ein guter Kindergarten? Theoretische und empirische Analysen zum Qualitätsbegriff in der Pädagogik. Rezensionsaufsatz zum gleichnamigen Buch von Honig/Joos/Schreiber in: SLR - Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Gesellschaftspolitik. Verlag neue praxis 2/2007, Band 55, Lahnstein S. 139 - 141
  • Giebeler, Cornelia (2007). Perspektivenwechsel in der Fallarbeit und Fallanalyse. In: Giebeler (Hg.) u. a.: Fallstudien und Fallverstehen. Beiträge zur interdisziplinären rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Barbara Budrich Verlag, Leverkusen, S. 9 - 22
  • Giebeler, Cornelia (2007). Das Praktikum als Feldforschung in Ländern des Südens. In: Giebeler (Hg.) u. a.: Fallstudien und Fallverstehen. Beiträge zur interdisziplinären rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Barbara Budrich Verlag, Leverkusen, S. 169 - 180
  • Miethe/Fischer/Giebeler/Goblirsch/Riemann (2007). Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsfors-chung. Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, Band 4

2006

  • Giebeler, Cornelia (2006). Convergencia de la educación superior en Europa: Experiencia en Alemania. En: García, Fernando, Arbues/Ostariz, Jesús, García/Sarmiento, José, M.A (Ed.) IV Congreso de Facultades y Escuelas de Trabajo Social: Acciones e Investigaciones Sociales (ASI) Revista Semestral de la Universidad de Zaragoza/Escuela Universitaria de Estudios Sociales.
  • Giebeler, Cornelia (2006): "Engendering Social Work" – Conceptos teóricos y metodológicos feministas en su relación con el trabajo social. En: García, Fernando, Arbues/Ostariz, Jesús, García/Sarmiento, José, M.a (Ed.) IV Congreso de Facultades y Escuelas de Trabajo Social: Acciones e Investigaciones Sociales (ASI) Revista Semestral de la Universidad de Zaragoza/ Escuela Universitaria de Estudios Sociales, páginas 123 – 134 http://www.unizar.es/centros/eues/html/archivos/temporales/Extra_Ais/Genero/Ponencias/Giebeler.pdf
  • Giebeler, Cornelia (2006). Die "mächtigen" Frauen von Juchitán. Geschlechtergeflecht in Ökonomie, Kultur und Spiritualität. In: Kalka, Claudia/Klocke-Daffa, Sabine (Hg) Weiblich - männlich - anders? Geschlechterbeziehungen im Kulturvergleich. Waxmann-Verlag, Münster Seiten 163-175
  • Giebeler, Cornelia (2006). Stellungnahme zur Anhörung im Landtag NRW am 30.1.2006 zur Betreuung der Unterdreijährigen, Düsseldorf http://www.fh-bielefeld.de/article/articleview/2827/1/43?NavCatID=16 und www.bildungsserver-nrw
  • Giebeler, Cornelia (2006). Bildung für kleine Menschen - Kleinstkindpädagogik zwischen "Care" und autonomer Entwicklung. In: Bertelsmannstiftung/ Staatsinstitut für Frühpädagogik (Hg): "Wach, neugierig, klug - Kinder unter 3. Ein Medienpaket für Kitas, Tagespflege und Spielgruppen. Adaption des englischen Medienpakets "Birth to three matters", Bertelsmannstiftung, Gütersloh
  • Giebeler, Cornelia (2006). Die "Kleine Altersmischung NRW" als Modell für gelingende Kleinstkindpädagogik. In: Bertelsmannstiftung/Staatsinstitut für Frühpädagogik "Wach, neugierig, klug - Kinder unter 3". Ein Medienpaket für Kitas, Tagespflege und Spielgruppen. Adaption des englischen Medienpakets "Birth to three matters", Gütersloh 17 Seiten
  • Giebeler, Cornelia (2006). Bildungsprozesse von Kita und Grundschule anschlussfähig machen!? Das "Schulfähigkeitsprofil" und die "Bildungsvereinbarung" in Nordrhein-Westfalen. In: Diskowski, Detlef (Hg) Übergänge gestalten. Schneider Verlag, Hohengehren Seiten 175 – 190

2005

  • Giebeler, Cornelia (2005). Krippe, altersgemischte Gruppe und Co - Konzepte institutioneller Bildung und Betreuung für Kinder unter Drei. In: Schmidt-Strauch, Ch. (Hg) Kitas im Wandel. Neue Herausforderungen für Tageseinrichtungen für Kinder. Tagungsdokumentation AWO Mittelrhein e.V. Köln, S. 18-36
  • Giebeler, Cornelia (2005). Fit machen für die Grundschule? Bildung und Transitionsprozess Kita–Grundschule in „Schulfähigkeitsprofil“ und „Bildungsvereinbarung“ NRW In: Künstler, Martin/ DPWV NRW(HG) Denkanstösse IV Bahn frei! Vom Kindergarten in die Grundschule. Wuppertal, S. 34 – 47
  • Lo, Hsiu-Ching/Giebeler, Cornelia (2005). Bibliografie englischsprachiger Literatur 8 „Pädagogik der Kindheit“ Manuskript – Forschungsförderung, FB 4 Bielefeld, 106 Seiten
  • Giebeler, Cornelia (2005). Beziehung und Macht. Geschlechterkonstruktionen im Krieg. In: Patillo-Hess, J.D./Smole, M. R. (Hg) Krieg. Die unentrinnbare Doppelmasse. Wien, S. 59 -70
  • Giebeler, Cornelia (2005). "Interkulturelle Gärten" als innovative Konzeption für die Migrationsozialarbeit". In: www.stiftung-interkultur.de Das Pilotprojektes "Wissenstransfer" der "Stiftung Interkultur" und der Fachhochschule Bielefeld - Fachbereich Sozialwesen Dokumentation und Evaluation des ersten Seminarblocks im SS 2004 Online-Publikation Blockseminar und Exkursion mit Studierenden der FH Bielefeld im Sommersemester 2004 (WORD-Datei) www.stiftung-interkultur.de/ber_block_13105.doc, 23 Seiten
  • Giebeler, Cornelia (2005). Der "Bielefelder Ansatz" in der Feministischen Forschung: ein Rückblick auf die Theorie und Praxis der Frauenforschung von 1975 bis 1980 In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Doppelheft 66/67, Köln, S. 31-67
  • Giebeler, Cornelia (2005). Der „Bielefelder Ansatz“ in der Feministischen Forschung: ein Rückblick auf die Theorie und Praxis der Frauenforschung von 1975 bis 1980 In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Doppelheft 66/67, Köln, S. 31-67

2004

  • 2004 - 2010 Desarrollo del concepto, implementación y ejecución de la nueva carrera de Pedagogía de la Infancia: "BA Pädagogik der Kindheit FH Bielefeld", ver concepto de la carrera en: http://www.plattform-educare.org/Datenbank/BA%20P%C3%A4dagogik%20der%20Kindheit%20FH%20Bielefeld%5B1%5D.pdf Informe: http://aix3.fh-bielefeld.de/article/fh/7013/1/624?NavCatID=16
  • Giebeler, Cornelia (2004). Elementarpädagogik und Grundschulpädagogik im Verbund: die neue Bildungsdiskussion zum Übergang nach Pisa aus sozialpädagogischer Perspektive In: DPWV (Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband) (Hg) "Denkanstöße IV", Wuppertal
  • Giebeler, Cornelia (2004). Frauen feiern Feste. Körperkultur und geschlechtliche Beziehungsgestaltung in der zapotekischen Kultur Juchitáns. In: Hannelore Reich-Gerick/Regina Malz-Teske (Hg) Frauen und Schule Gestern-heute-morgen 13. Bundeskongress Frauen und Schule, GmbH Wissenschaftliche Reihe Band 147, Kleine Verlag, Bielefeld und In: Hispanorama, Zeitschrift des deutschen Spanischlehrerverbandes (DSV) 2002, Nr. 96 (13. S.)
  • Cornelia Giebeler (2004). "Lebenswelten institutionalisierter Kindheit: Erfahrungen mit rekonstruktiven Forschungsverfahren in der Begleitung von Praktika in Deutschland, Mexiko, Bolivien und Peru". Vortag in der Arbeitsgruppe "Lebenswelten, Lebensgeschichten" auf der Tagung: Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung des Netzwerkes für rekonstruktive Sozialarbeitsforschung und Biographie im Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Bielefeld 2004
  • Cornelia Giebeler (2004). "Beziehung und Macht. Geschlechterkonstruktionen im Krieg". Eröffnungsvortrag des Canetti-Symposion vom 04. bis 08. November 2004 zum Thema: Der Krieg - die unentrinnbare Doppelmasse in der Wiener Urania, Wien
  • Cornelia Giebeler (2004). "Perspektivenwechsel in der Fallarbeit und Fallanalyse". Eröffnungsvortrag der Tagung "Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung" am 19./20. November 2004 im Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Bielefeld
  • Cornelia Giebeler (2004). "Lebenswelten institutionalisierter Kindheit: Erfahrungen mit rekonstruktiven Forschungsverfahren in der Begleitung von Praktika in Deutschland, Mexiko, Bolivien und Peru". Vortag in der Arbeitsgruppe "Lebenswelten, Lebensgeschichten" auf der Tagung: Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung des Netzwerkes für rekonstruktive Sozialarbeitsforschung und Biographie im Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Bielefeld 2004

2003

  • Giebeler, Cornelia (2003). Trabajo Social Global- Pedagogía Social Intercultural. Especialidad para el desarrollo de competencia global e intercultural. En: Chacón, Gerardo/ Neuser, Heinz (ed) Pedagogía Social en Latinoamérica. Estrategias en educación popular, desarrollo e Interculturalidad. En: DAAD Quito/Bonn
  • Giebeler, Cornelia (2003). Pedagogía Social: Arte y política de desarrollo en unidad y diversidad En: Chacón, Gerardo/Neuser, Heinz (Ed.) Pedagogía Social en Latinoamérica. Estrategias en educación popular, desarrollo e Interculturalidad. DAAD (Servicio de Intercambio Académico Alemán), Quito/Bonn
  • Giebeler, Cornelia (2003). "Global Social Work – interkulturelle Soziale Arbeit" Globale und Interkulturelle Kompetenz in der Sozialarbeitswissenschaft In: ZEP, Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 2/2002 und In: Internet-Portal Sozialarbeitswissenschaft auch auf Spanisch [Online] http://www.pedocs.de/volltexte/2013/6189/pdf/ZEP_2002_2_Giebeler_Global_Social_Work.pdf
  • Giebeler, Cornelia (2003). Bildung für kleine Menschen - Kleinstkindpädagogik in der kleinen Altersmischung In: DPWV (Hg) "Denk - Anstöße III", Beiträge zur Sicherung und Entwicklung von Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder, Wuppertal
  • Giebeler, Cornelia (2003). Rezensionsaufsatz zu dem Sammelband "Qualitative Forschung Qualitative Forschung in der Sozialpädagogik" von Cornelia Schweppe (Hrsg): ISDN 3-8100-3165-in: ZBBS, Opladen: Leske und Budrich, ISDN 3-8100-3165- in: ZBBS, S.355 http://ivv7srv15.uni-muenster.de/buko/ueberblick-arbgruppe2-147.html

2002

  • Giebeler, Cornelia (2002). Interkulturelle soziale Arbeit und gewaltfreie Erziehung. Möglichkeiten und Grenzen der gesetzlichen Regelung im § 1631 BGB In: Stadt Bielefeld: Dokumentation der Fachtagung des SKPR (Sozial- und kriminalpräventiver Rat der Stadt Bielefeld. "Kinder sind unschlagbar" am 3.7.2003 Bielefeld Abschlussbericht: Stand des Forschungsprojektes "Qualitätskriterien von Kleinstkindpädagogik in Kindertagesstätten (TfK)", Bielefeld
  • Giebeler, Cornelia (2002). Kleinstkinder in der Tagesstätte und was Erzieherinnen davon halten. Erste Ergebnisse einer Feldforschung als Beitrag zur Qualitätsentwicklung öffentlicher Kinderbetreuung In: Hans-Böckler-Stiftung (Hg) "Forschung an Fachhochschulen: Qualität sozialer Arbeit" Frankfurt 2000 und In: Zeitschrift für Supervision 1/2002 und In: Textor/Textor (Hg) [Online] Handbuch SGB VIII http://www.sgbviii.de/S100.html
  • Giebeler, Cornelia (2002). Die kleine Altersmischung - eine Herausforderung für den Pädagogischen Alltag in Kindertagesstätten. Diskurse von Mutterliebe, Bindung und Pflege in ihrer Bedeutung für die Betreuung von Kleinstkindern In: Textor/Textor Handbuch SGB VIII, ISDN 3-8100-3165-in: ZBBS
  • Giebeler, Cornelia (2002). Die kleine Altersmischung: eine Herausforderung für den pädagogischen Alltag in Kindertagesstätten. Konstruktionen von Kleinstkindpflege, Bindungstheorie und Mutterliebe als Verhinderungsinstrumente öffentlicher Kleinstkindpädagogik In: Textor/Textor (Hg) Online Handbuch SGB VIII
  • Giebeler, Cornelia (2002). Die Qualitätsdiskussion in Kindertageseinrichtungen aus ökonomischer Sicht. In: Textor/Textor (Hg) [Online] Handbuch SGB VIII

1999

  • Giebeler, Cornelia (1999). Fremdheitserfahrung statt Fremdverstehen: Ein methodisches Verfahren der Kulturanalyse in der sozialen Arbeit und Pädagogik. Theoretische und praktische Überlegungen zum professionellen Handeln in sozialer Realität. In: Zeitschrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung des Deutschen Instituts für internationale pädagogische Forschung, Frankfurt

1998

  • Giebeler, Cornelia (1998). Die autochthonen spirituellen Heilerinnen aus Juchitán/Mexiko im Kontext aktueller Festkultur und historisch spiritueller Symbolgefüge In: Schröter, Susanne (Hg.): Körper - Identität - Ge¬schlecht. Ethnolo¬gische Ansätze zur Konstruktion des Sexus. LIT Ver¬lag, Hamburg, Seiten 148–168.
  • Giebeler, Cornelia (1998). Fremdheitserfahrung statt Fremdverstehen - Ein methodisches Verfahren der Sozialen Arbeit und Pädagogik In: Zeitschrift für erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung (ZiesF) 5/2 Seiten 339-357
  • Giebeler, Cornelia (1998). Spiritualität und Frauen-Macht: Die Heilerinnen von Juchitán. In: Krasberg, Ulrike (Hg.): Religion und weibliche Identität. Tagungsband der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde/Institut für europäische Ethnologie, Marburg

1997

  • Giebeler, Cornelia (1997). Rezensionsaufsatz zu Sattelberger, Thomas (Hg) Die lernende Institution. Konzepte für eine neue Qualität der Unternehmensentwicklung. in: DGSv aktuell, Köln, 3 Seiten
  • Giebeler, Cornelia (1997). Fremdheitserfahrung als methodisches Verfahren der Kulturanalyse in der sozialen Arbeit und Pädagogik. Theoretische Überlegungen zum professionellen Handeln in sozialer Realität. In: Zeitschrift für interna¬tionale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP) 20. JG. Heft 4.

1995

  • Giebeler, Cornelia (1995). Identität und Geschlecht: der Mexikaner und die Zapotekin, in: Quetzal, Magazin für Politik und Kultur in Lateinamerika, Heft Nr. 10, S. 15-20 http://www.quetzal-leipzig.de/lateinamerika/mexiko/identitat-und-geschlecht-der-mexikaner-und-die-zapotekin-19093.html
  • Giebeler, Cornelia (1995). Rezension zu Bauer/Gröning (Hg.) Institutionsgeschichten, Institutionsanalysen: sozialwissenschaftliche Einmischungen in Etagen und Schichten ihrer Regelwerke. Tübingen 1995 In: Zeitschrift für Supervision Juni 1996, 4 Seite
  • Giebeler, Cornelia (1995). Frauenstudien –eine anwendungsorientierte Bibliografie für Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagoginnen. Fachhochschule Bielefeld, 300 Seiten auf Diskette und als fachhochschulinternes Manuskript. (PDF)

1994

  • Giebeler, Cornelia (1994). "La Presencia" - el significado de la moda y de los trajes típicos. En: Bennholdt-Thomson (Hg.) Juchitán - Ciudad de las mujeres, de la vida en matriarcado. Reinbek, páginas 173 - 190, ibídem en Kyoto, Japón 1996 y Oaxaca, México 1997 páginas 241-258
  • Giebeler, Cornelia (1994). "La Presencia" - die Bedeutung von Mode und Tracht. In: Bennholdt-Thomson (Hg.) Juchitán - Stadt der Frauen. Vom Leben im Matriarchat. Reinbek, Seiten 173 - 190, Kyoto, Japan 1996 und Oaxaca, Mexico 1997
  • Giebeler, Cornelia (1994). Politik ist Männersache - die soziale Bewegung COCEI und die Frauen. In ebenda S. 89 - 108, Kyoto, Japan 1996 und Oaxaca, Mexico 1997
  • Giebeler, Cornelia (1994). Kultur und Ökologie in der zapotekischen Kleinstadt Juchitán. Das Projekt "Foro Ecológico". In: IKA - Zeitschrift für Kulturaustausch & Kulturkalender "Dritte Welt", Nr. 50/51, Mexico, S.30-35 und in: Quetzal, Magazin für Politik und Kultur in Lateinamerika, Heft Nr. 9, Herbst 94, Seiten 18-22 http://www.quetzal-leipzig.de/lateinamerika/mexiko/das-projekt-foro-ecologico-19093.html
  • Giebeler, Cornelia (1994). Pintores de Juchitán - die Maler von Juchitán. In: IKA - Zeitschrift für Kulturaustausch & Kulturkalender "Dritte Welt", Nr. 50/51, Mexico

1993

  • Giebeler, Cornelia (1993). gemeinsam mit Andrea Baier und Martina Wäcken. Der Frauenstudiengang - ein feministisches Experiment. Evaluation und Evaluationsergebnisse. Ambos-Verlag, Bielefeld, 196 Seiten
  • Giebeler, Cornelia (1993). "Gärten aus Müll". Kultur und Ökologie in der zapotekischen Kleinstadt Juchitán/Oax. Mexiko. Das Projekt "Foro Ecológico Juchitán", Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.), Köln, 30 Seiten
  • Giebeler, Cornelia (1993). "Ich dachte, hier sitzen lauter Frauen, und dann sitzt da Lehrerin". Ein feministischer Ansatz zur Unterrichtsevaluation. In: Baier/Giebeler/Wäcken, Der Frauenstudiengang - ein feministisches Experiment, Ambos-Verlag, Bielefeld, S. 23-75
  • "Giebeler, Cornelia (1993). "Vielleicht, daß es mich noch mehr stark macht...“ Die erste Kollegiatinnen Befragung. In: Baier, Giebeler, Wäcken, Der Frauenstudiengang - ein feministisches Experiment, Ambos-Verlag, Bielefeld, S. 76-122

1992

  • Zwischen Protest und Disziplin. Die feministische Paradoxie, Bielefeld: AJZ, 1992 (zugleich Dissertation, Universität Bielefeld, 1990), ISBN 3-86039-002-3
  • Giebeler, Cornelia (1992). Ethnische Identität und Innere Kolonisierung. Die Zapoteken Juchitans im Mexiko der Mestizen. In: Möller, Jochen, Das Ei des Kolumbus? Bielefeld, S. 101-113

1991

  • Giebeler, Cornelia (1991). El Arte de Bordar. In: El Solar. Primer Número, Juchitán/Oaxaca, S. 9-11 In: Portada Zapoteca, Juchitán
  • Giebeler, Cornelia (1991) Identidad étnica y las sectas religiosas en Juchitán. En: documentación del XII congreso de la sociedad mexicana de antropología. Tuxtla, México D.F.
  • Giebeler, Cornelia (1991) Juchitán - la ciudad de las mujeres. Identidad étnica y fuerza de las mujeres en una sociedad zapoteca de México. In: El Solar. Juchitán/Oaxaca 2 / 1992 Sonderbeilage (15 Seiten) In: Guchachi Reza, Num. 38, Oaxaca 1993 (S. 1-15) Auszüge auf Deutsch in: Stadtblatt Bielefeld 8/1991, Kyoto/Japan 1996
Entre la protesta y la disciplina

1990

  • Giebeler, Cornelia (1990). Investigación feminista entre protesta y disciplina. Reflexiones para institucionalizar una paradoja. Tesis doctoral para la asignación del grado de Doctora en las Ciencias Sociales. Dra. rer. soc., Facultad de Sociología, Universidad de Bielefeld, 372 páginas, distinción máxima
  • Giebeler, Cornelia (1990). Wie entsteht Frauenmacht? Aufhebung der geschlechtlichen Arbeitsteilung im Arbeitslosenzentrum. Eine Fallstudie. In: Vogelheim, Elisabeth (Hg.) Grenzen der Gleichheit. Frauenarbeit zwischen Tradition und Aufbruch. SP-Verlag Marburg, Seiten 177 - 196
  • Giebeler, Cornelia (1990). Feministische Forschung zwischen Protest und Disziplin. Reflexionen zur Institutionalisierung einer Paradoxie. Dissertationsarbeit, Universität Bielefeld, 372 Seiten.

1989

  • Giebeler, Cornelia (1989). Gemeinsam mit Angela Kemper, Frauen bewegt Euch! Ein unmögliches Lernziel? Frauenstudien am Oberstufenkolleg. In: Feminin - Maskulin. Konventionen, Kontroversen, Korrespondenzen. Friedrich Jahresheft VII, Friedrich-Verlag, In: Päd-Extra-d.e., 1/89, S. 106-108
  • 1987
  • Giebeler, Cornelia (1987). Einführung in Theorien über Entwicklung und Unterentwicklung aus feministischer Perspektive. In: Dritte Welt im Unterricht. Landeszentrale für politische Bildung/ Oberstufenkolleg Bielefeld (Hg.) Bielefeld, S. 26-39
  • Giebeler, Cornelia gemeinsam mit Cornelia Schuhmann und Angelika Homann (1987). Über die Unverträglichkeit von Staatsknete, Sozialarbeit und Feminismus. Die autonomen Frauenhäuser Bielefeld. 10 Jahre Suche. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Heft 19, Köln, Seiten 79 - 88
  • Giebeler, Cornelia (1987). Grundlagentexte sozialwissenschaftlicher Frauenforschung - eine kommentierte Bibliografie, Universität Bielefeld, 312 Seiten auf Diskette

1986

  • Giebeler, Cornelia (1986). Institutionalisierung der Empörung. Zum Verhältnis Bewegung und Institution am Beispiel der Frauenforschung. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Heft 18, Köln
  • Giebeler, Cornelia (1986). Feministische Gesellschaftsanalyse - eine kritische Einführung in die Debatten der Frauenbewegung zum Thema Arbeit und Geschlecht. In: 3. Tagung der Kommission Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (DGV), Rund um die Uhr - Frauenalltag in Stadt und Land, Institut für Europäische Ethnologie, Marburg, S. 21-37
  • Giebeler, Cornelia (1986). Arbeitsteilung im Arbeitslosenzentrum. In: Dokumentation der DGB-Tagung: Gewerkschaftliche Mädchenarbeit, Oberursel

1985

  • Giebeler, Cornelia (1985). Subsistenzproduktion und Hausfrauisierung in Lateinamerika. In: Frauen und ländliche Entwicklung, Dokumentation der Tagung: Macht Arbeit frei?- Frauenarbeit in Lateinamerika. Aufbaustudiengang Pädagogik: 3.Welt. Johann-Wolfgang-Goethe Universität, Frankfurt, S. 101-117
  • Giebeler, Cornelia (1985). Perspectives of Women´s Studies in West Germany. In: UNESCO/ISS, Women ´s Studies Programmes and Curricula in Higher Education, Den Hague
  • Giebeler, Cornelia (1985). Gemeinsam mit Ursula Beer, Veronika Bennholdt-Thomsen, Karin Knor, Claus Offe, Inge Schmidt, Sigrid Metz-Göckel, Ilona Ostner, Carol Hagemann-White Curriculum Sozialwissenschaftliche Frauenforschung für das Lehrangebot an der Fakultät für Soziologie. Universität Bielefeld
  • Giebeler, Cornelia (1985). Frauenarbeit und die aktuelle Diskussion um Arbeitszeitverkürzung. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Heft 9/10, Köln (1983). In: Rundbrief, Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. Berlin (1985), S. 38-42

1984

  • Giebeler, Cornelia (1984). Weibliche Strategien im Umgang mit Arbeitslosigkeit. Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld, 86 S.

1981

  • Giebeler, Cornelia (1981). Dem eigenen Spiegelbild ins Gesicht sehen - Biografie Arbeit mit fotografischem Material in der Bildungsarbeit. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis. Heft 7, Köln
  • Giebeler, Cornelia (1981/80). gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Jochen Diesfeld (Projektleitung), Dr.Jens Jarke, Lida Jarke-Penkova, Dr. Horacio Riquelme, Gesundheitsversorgung und Self-Reliance. Das Grundbedürfnis Gesundheit in ländlichen Dorfgemeinschaften. Fallbeispiele aus Mexiko. DFG Bonn/Universität Heidelberg, 2 Berichte Teil 1: 149 S., Teil 2: 111 S.

1979

  • Giebeler, Cornelia (1979). Landbesetzung und Agrarreform. Bedingungen und Auswirkungen internationaler und nationaler Politik auf die verarmte Bevölkerung und deren Widerstand in sozialen Bewegungen. Diplomarbeit, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld, 136 Seiten
  • Giebeler, Cornelia (1979): Landbesetzungen in Venezuela - ihr Scheitern und neue Hoffnungen. In: epd-Entwicklungspolitik, Materialien VI, Seiten 13-15

1977

  • Giebeler, Cornelia (1977). gemeinsam mit Brigitte Kruse. Gewalt gegen Frauen. Frauenmißhandlungen in Bielefeld. In: Blätter, Zeitschrift des Jugendkulturrings, Nr. 286, Bielefeld.

Vínculos[editar]