Usuario:Bwelloyd/Taller

De Wikipedia, la enciclopedia libre

Diamela Eltit

Diamela Eltit González (*Santiago de Chile, 24.08.1949) ist eine chilenische Schriftstellerin und Universitätsdozentin mit internationalem Bekanntheitsgrad [1]​.


Leben[editar]

Diamela Eltit hat Literatuwissenschaften an der Universidad de Chile in Santiago de Chile studiert und anschließend ein Aufbaustudium an der Universidad Católica de Chile absolviert. 1979 gründete sie zusammen mit Raúl Zurita, Lotty Rosenfeld, Juan Castillo und Fernando Balcells "CADA" (Colectivo de Acciones de Arte), das versuchte, die künstlerischen Kreise unter der Diktatur von Augusto Pinochet neu zu benennen [2]​.

Diamela Eltit lebt in Santiago de Chile und New York. Sie hat für ihre Texte verschiedenen Preise bekommen (z.B. Beca Guggenheim, 1985 und Premio Iberoamericano de Letras José Donoso, 2010 [3]​). Einige ihrer Texte sind ins Englische übersetzt worden.

Eltit ist mit dem chilenischen Politiker und Anwalt Jorge Arrate verheiratet.

Literarisches Schaffen[editar]

Während der 1980er ist es für chilenische Intellektuelle schwierig, ihre Texte zu verbreiten, da sie stets mit Zensur seitens des autoritären Regimes rechnen müssen. Der Literatur insbesondere von Frauen kommt in dieser Zeit eine besondere Bedeutung zu, schaffen sie es in ihren Werken, über das Pontential von Sprache neue Bereiche der Reflexion zu schaffen und das Feld der politischen Themen um Fragestellungen zu Sexualität und Gender zu erweitern [4]​. Diamela Eltit bricht in ihren Werken mit dem traditionellen chilenischen Roman, d.h. sich verzichtet auf linear chronologische Handlungsabläufe, Hochsprache, klare Wertmaßstäbe (gut/böse) und Charaktere mit eindeutig benennbaren Wesenszügen. Die Handlungsträger ihrer Texte sind von der Gesellschaft marginalisierte Personen, die Handlung selbst spielt in einer Umgebung die von Schmutz und Elend geprägt ist. Leid und Schmerz verdichten sich bei Eltit zumeist in Repräsentationen des weiblichen Körpers [5]​. Eltits schriftstellerischer Stil wird von weiteren Autoren der damaligen Zeit geteilt, die als Genenation 87 bezeichnet werden [6]​.

Veröffentlichungen[editar]

  • Lumpérica, Roman, 1983.
  • Por la patria, Roman, 1986.
  • El cuarto mundo, Roman, 1988.
  • El padre mío, libro de testimonios, 1989.
  • Vaca sagrada, Roman, 1991.
  • El infarto del alma, Dokumentation, 1994.
  • Los vigilantes, Roman, 1994.
  • Crónica del sufragio femenino en Chile, Aufsatz, Santiago, 1994.
  • Los trabajadores de la muerte, Roman, 1998.
  • Emergencias. Escritos sobre literatura, arte y política, Aufsätze, 2000.
  • Mano de obra, Roman, 2002.
  • Puño y letra, sobre Carlos Prats, 2005.
  • Jamás el fuego nunca, Roman, 2007.
  • Signos vitales. Escritos sobre literatura, arte y política, Aufsätze, 2007.
  • Colonizadas, relato en la antología Excesos del cuerpo. Ficciones de contagio y enfermedad en América Latina, 2009.
  • Impuesto a la carne, Roman, 2010.
  • Antología personal, 2012.
  • Fuerzas especiales, Roman, 2013.

Quellen[editar]

  1. http://diario.elmercurio.com/2012/01/22/al_revista_de_libros/_portada/noticias/21FF9B42-CEA0-46BB-B2E0-2BB5A8E6ADCB.htm?id={21FF9B42-CEA0-46BB-B2E0-2BB5A8E6ADCB}
  2. http://www.memoriachilena.cl/602/w3-article-3353.html
  3. http://uestatales.cl/cue/?q=node/2452
  4. Lértora, Juan Carlos: Una poética de literatura menor. La narrativa de Diamela Eltit. Santiago: Cuarto Propio, 1993.
  5. Morales, Leonidas: Conversaciones con Diamela Eltit. Santiago :Cuarto Propio,1998, S. 79-97.
  6. http://literatura.wikia.com/wiki/Diamela_Eltit