Usuario:PabloCastellano/en obras/Kachingle

De Wikipedia, la enciclopedia libre
Kachingle
Industria Social Payment, micropagos en Internet
Fundación 2010
Sede central Estados Unidos
Propietario Cynthia Typaldos
Empleados 6
Sitio web http://kachingle.com

Kachingle es un servicio de Social Payment de los Estados Unidos que permite a los usuarios recargar una pequeña cantidad de dinero cada mes y hacer click en los botones que se pueden encontrar distribuidos por páginas web de manera que al final del mes se reparta igualitariamente el dinero entre esos sitios web.

Características[editar]

Das Konzept von Kachingle ist für alle Beteiligten einfach einzurichten und zu benutzen. Jeder bei Kachingle registrierte Nutzer kann bei dem Dienst eine selbstgewählte Summe einzahlen, die er monatlich für Internet-Inhalte ausgeben möchte. Als Summe für einen Kachingle-Beitrag sind in der Startphase allerdings monatlich 5 Dollar festgelegt. Danach kann der Kachingle-Nutzer auf jeder Website mit dem Kachingle-"Spendenknopf" entscheiden, ob er für diesen Inhalt bereit ist zu bezahlen. Am Ende des Monats wird die Anzahl der Klicks addiert und die monatliche Summe des Nutzers gleichmäßig auf alle geklickten Anbieter verteilt.

Die Geldtransaktionen, also das Ein- und Auszahlen vom Kachingle-Konto, werden momentan über PayPal abgewickelt. [1]

Historia[editar]

Erfinderin des Social Payment-Service Kachingle ist Cynthia Typaldos. Nach ihren Angaben hatte sie die Grundidee schon 2003, als sie bei Recherchen im Internet Informationen sammelte und zu einem Dossier zusammenstellte: "Als ich damit fertig war, wollte ich die Websites nochmal aufsuchen und 100 Dollar zur Belohnung auf die diversen Seiten verteilen. Aber ich konnte nicht mehr feststellen, wo ich überall gewesen war."[2]​ 2004 und 2005 erarbeitete Cynthia Typaldos das Projekt eines freiwilligen Bezahlsystems - stellte es aber zurück, weil nach ihren Angaben die Zeit noch nicht reif war. Erst ab 2007 entwickelte sie das Projekt weiter.

Kachingle wurde 2009 in Mountain View, Kalifornien gegründet. Der Name Kachingle setzt sich zusammen aus den Begriffen ka-ching! für das Geräusch der alten Registrierkassen und jingle für das Klimpern von Münzen.[3]

Comisiones[editar]

Es fallen für die Nutzung von Kachingle Gebühren in Höhe von insgesamt 15% an. Darin sind auch die Gebühren für PayPal enthalten. [4]​ Eine Auszahlung der Einnahmen ist ab 3,35 US-Dollar ("the price of Starbucks grande iced latte in Silicon Valley") möglich.[5]

Competencia[editar]

Neben Kachingle gehört Flattr zu den weltweit größten Social Payment-Service für Internet-Medienanbieter.

Difusión[editar]

Kachingle verbreitete sich in der Startphase vor allem in den USA und in den deutschsprachigen Ländern.[6]​ Die ersten deutschsprachigen Medienanbieter waren Carta.info und politik.netzkompetenz.at[7]​ sowie die Parteizeitung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, vorwärts.de.[8]​ Derzeit verwenden etwas mehr als 200 Web-Sites das Kachingle-Medallion auf ihrer Seite. [9]

Referencias[editar]

  1. Kachingle Staff (April 2010). «Payments». Kachingle. Consultado el 2. Juni 2010. 
  2. Ulrike Langer (11. Mai 2010). «"Eine neue soziale Bewegung” – Interview mit Kachingle-Gründerin Cynthia Typaldos». MedialDigital. Consultado el 2. Juni 2010. 
  3. http://www.kachingle.com/help/faq
  4. http://twitter.com/kachingle/status/15261466480
  5. http://twitter.com/kachingle/status/15261563250
  6. Ulrike Langer (11. Mai 2010). «"Eine neue soziale Bewegung” – Interview mit Kachingle-Gründerin Cynthia Typaldos». MedialDigital. Consultado el 2. Juni 2010. 
  7. Yves Huin (10. Mai 2010). «Who are Kachingle’s German-Austrian-Swiss sites?». Kachingle. Consultado el 2. Juni 2010. 
  8. Karsten Wenzlaff (30. April 2010). «vorwaerts.de mit Kachingle-Micropayment-Tool». vorwaerts.de. Consultado el 2. Juni 2010. 
  9. Meike Dülffer (04. Juni 2010). «golem.de mit Wie Kachingle mit Kleingeld die Welt verändern will». golem.de. Consultado el 22. Juni 2010. 

Enlaces externos[editar]