Usuario:Virum Mundi/Taller/Patrimonio/Castillo de Rieneck

De Wikipedia, la enciclopedia libre
Castillo de Rieneck
273px
Localización
País fffffff
Localidad ffffffff
Información general
Uso fffffffff
Características
Tipo ffffffffffff
Otros datos
WIKI DEU
RETO 37

El castillo de Rieneck es un castillo en la cima de una colina construido alrededor de 1150 sobre la ciudad de Rieneck en el valle del Sinn de la Baja Franconia en Baviera . Hoy es el castillo juvenil de la Asociación de Girl Scouts Cristianas (VCP) . El castillo es conocido por su capilla torre, única en Europa continental y situada íntegramente en el muro de la torre del homenaje .

Historia

aparición

Luis I, conde de Loon y Rieneck, hizo construir alrededor de 1150 el llamado castrum Rinecke en la frontera noreste del condado de Rieneck para asegurar su esfera de influencia contra los intereses de los territorios circundantes de Kurmainz, el obispado de Würzburg y la Abadía de Fulda . La pequeña colina en el Sinntal ofrecía excelentes condiciones para ello debido a los obstáculos naturales: el castillo sólo tuvo que ser asegurado adicionalmente en una dirección, creando un foso defensivo y la menor superficie de ataque posible en este lado.

stock de edificios

Esto se muestra claramente en el plano del torreón del siglo XIX. Torre de m de altura y espesor, que en su exterior es un heptágono irregular, con una punta apuntando hacia los cerros cercanos. Inicialmente, el complejo del castillo constaba únicamente del patio rodeado por murallas y de la torre del homenaje con muros de entre cuatro y ocho metros de espesor. Dentro de los muros del castillo también se construyeron edificios con entramado de madera, así como edificios residenciales, almacenes y establos, de los que prácticamente sólo se conserva el actual sótano abovedado del castillo.

Dado que vivir en la torre del castillo era relativamente incómodo, la gente vivió aquí sólo durante los tiempos de guerra. No existía entrada en la planta baja (la entrada actual data del siglo XIX). Siglo), pero dos entradas en los pisos superiores, a las que conducían rápidamente escaleras de madera en la pared exterior. La entrada al nivel del segundo piso daba a la sala principal de la torre, la sala del conde. Equipado con una zona de cocina, fregadero y un lugar secreto (inodoro), estaba muy cómodamente amueblado para los estándares de la época. El tercer piso, dotado de acceso propio, albergaba la glorieta en la que la condesa y su séquito estaban a salvo durante un asedio. – por la chimenea en Grafensaal – fueron alojados calurosamente. En esta planta también se encuentra la capilla de la torre, única en Europa continental. Está completamente empotrado en el muro exterior de la torre, lo que debió suponer un gran reto para el maestro de obras de la época. Las pocas tallas de piedra que se conservan en las paredes todavía dan una impresión de lo que alguna vez fue un magnífico mobiliario.

Hacia el año 1200 el complejo del castillo fue fortificado con mayor fuerza y lo que hoy es el 29.º Torre delgada octogonal de m de altura construida para asegurar una guarnición de castillo más grande. Originalmente tampoco tenía ventanas ni acceso a nivel del suelo. En el interior de la torre se han borrado todos los restos del antiguo mobiliario y su exterior también ha cambiado significativamente. El nido de águila como sexto piso y el actual techo de la torre no se añadieron hasta el siglo XX. siglo.

Durante la ampliación de las fortificaciones se construyó también la capilla de la corte románica . Del muro a dos aguas sólo quedan partes del portal. El origen y el significado de los dos paneles de figuras de la fachada exterior de alrededor del año 1300 no han sido aclarados. Por lo tanto, no se sabe si pertenecieron originalmente al castillo o sólo en el siglo XIX. siglo fueron utilizados.

SignificadoEl castillo fue un imán para la población local. Esto contribuyó al crecimiento de la ciudad de Rieneck debajo de la colina del castillo, que estuvo habitada desde principios del siglo XIII. Siglo llamado ciudad. Hay dos relatos diferentes en la literatura sobre la transición del castillo a un condominio compartido entre el electorado de Maguncia (¾) y los Hanauer (¼):

Cuando la línea Rieneck-Rothenfels se extinguió en 1333, Ulrich II von Hanau heredó ¼ de la ciudad y el castillo de Rieneck de su madre, Elisabeth von Rieneck -Rothenfels, [1]​ y Kurmainz se quedó con el resto.

La casa de Rieneck murió con el conde Felipe III. desde Rieneck en 3. Septiembre de 1559. Tuvo estrechos vínculos con Felipe III. de Hanau-Münzenberg . Cuando era previsible que el Conde Felipe III. von Rieneck moriría sin herederos varones, los dos acordaron nombrar heredero al conde de Hanau. Sin embargo, el proyecto fracasó debido a un error formal. (Consulte aquí para obtener más detalles. ) Hubo una disputa entre Kurmainz y Hanau sobre la herencia. Esto finalmente se resolvió de tal manera que se formó un condominio que pertenecía a ¾ Kurmainz y ¼ Hanau-Münzenberg.

Como el castillo ahora estaba en manos extranjeras, no era adecuado como residencia para los condes de Rieneck y se mudaron a Lohr am Main . El castillo conservó su importancia estratégica ya que controlaba la Birkenhainer Strasse, la ruta de transporte medieval más importante de la región. En 16. En el siglo XIX también se abandonó este uso y el castillo quedó en mal estado.

La acción de Mainz fue comprada en 1673 por Johann Hartwig Graf von Nostitz, quien así se aseguró los derechos profesionales de un conde imperial con asiento y voto en el Reichstag . Esta participación fue vendida en 1803 a los condes Colloredo y Mansfeld . En 1806, Rieneck fue mediatizado y agregado al Principado de Aschaffenburg . Con él recayó en el Gran Ducado de Frankfurt y, con la derrota de Napoleón en 1815, en el Reino de Baviera .

romance

Hacia 1860, Franz von Rinecker compró el castillo porque creía que estaba estrechamente relacionado con el Rienecker Grafenhaus. Utilizó su fortuna para reformas integrales y reformas en estilo neogótico, de modo que hoy la estructura del edificio medieval se pueda distinguir de los cambios estructurales del siglo XIX. El siglo es a veces difícil.

En la década de 1920, el castillo era propiedad del poeta y escritor Walter Bloem . En 1929 se llevó a cabo una renovación importante: se abrieron ventanas en la delgada torre, se creó el tramo de conexión entre las dos torres y el techo recibió las primeras buhardillas más grandes. Posteriormente, el castillo de Rieneck se utilizó primero como casa de vacaciones para niños, luego como escuela deportiva de las SA, como hospital militar, como prisión de guerra y finalmente como hospital.

El castillo hoy como castillo de exploradores.

[2]

El Castillo de Boy Scouts de Rieneck es hoy uno de los centros federales de la Asociación de Girl Scouts Cristianas (VCP) como sucesora legal de la CPD y es su centro internacional de formación y reuniones. Además de conferencias y cursos de formación, el VCP también alberga ofertas musicales, incluido el Taller Internacional de Música (IMWe), un curso internacional anual de formación musical y creativa de varios días para scouts mayores de 17 años, cada uno con alrededor de 100 participantes en Semana Santa.

En 1959 el castillo fue conquistado por un Mayo de 1959 Asociación legal especialmente establecida Trabajo recreativo y educativo de la Asociación Cristiana de Conquistadores de Alemania e. V. inicialmente arrendado y adquirido en 1967. La asociación tenía como objetivo garantizar la independencia económica, pero sobre todo proteger a la asociación scout de los riesgos derivados del mantenimiento y el funcionamiento. Desde la fusión de las asociaciones de exploradores evangélicos ( CPD, EMP y BCP ) para formar la Asociación de Exploradores Cristianos (VCP), la asociación se llama Bildungs- und Freizeitwerk Burg Rieneck e. V. de la Asociación de Girl Scouts Cristianas - BEW para abreviar (cambio en 5. mayo de 1973).

La asamblea general del Burg Rieneck e. V. (BEW) estuvo formado por cuatro delegados cada uno de los llamados tres pilares hasta 2015: el VCP, el VCP e. V. (entidad jurídica de la Asociación de Boy Scouts) y el Círculo de Amigos y Patrocinadores Burg Rieneck e. v. En 2015, el VCP y el VCP e. V. como parte de una reestructuración legal a la Asociación de Conquistadores Cristianos (VCP) e. V. fusionado. Esto reduce el número de columnas a dos; la Asociación de Boy Scouts envía hasta ocho delegados a la reunión general de BEW, y el Círculo de Amigos también envía hasta cuatro delegados.

Además, la Asamblea General puede nombrar hasta seis expertos. La junta directiva de cinco miembros se elige en la asamblea general por un período de dos años.

En 1976 se amplió el alcance estructural del castillo con la construcción del edificio de la sala. Después de una renovación general del ala de la entrada en mayo de 2003, se construyó otro ático. Entre 2017 y 2019, en el marco del proyecto "Renovación energética de un monumento histórico", se sustituyó el sistema de calefacción que hasta entonces funcionaba con gasóleo por un sistema de varias etapas (energía solar térmica, bomba de calor, pellets), se mejoró la protección contra incendios, se amplió la cocina con una ampliación en el patio y se alcanzó así el estado estructural actual.

El castillo dispone de 134 camas y varias salas de conferencias. Además, desde 1998 existe un campamento de exploradores para unas 100 personas al pie del castillo, donde desde 2003 también hay un edificio sanitario permanente. Desde 2006 existe allí un circuito de cuerdas altas permanentemente instalado.

Véase también[editar]

  • ddddd

Referencias[editar]

  1. Uta Löwenstein: Grafschaft Hanau. In: Ritter, Grafen und Fürsten – weltliche Herrschaften im hessischen Raum ca. 900–1806 = Handbuch der hessischen Geschichte 3 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 63. Marburg 2014. ISBN 978-3-942225-17-5, S. 196–230 (208).
  2. IMWE – About IMWe (englisch)



DE[editar]

Die Burg Rieneck ist eine um 1150 entstandene Höhenburg über der Stadt Rieneck im unterfränkischen Sinntal in Bayern. Sie ist heute die Jugendburg des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP). Bekannt ist die Burg für ihre auf dem europäischen Festland einmalige Turmkapelle, die sich komplett in der Wandung des Bergfrieds befindet.

Geschichte[editar]

Entstehung[editar]

Ludwig I., Graf von Loon und Rieneck ließ das so genannte castrum Rinecke um das Jahr 1150 an der nordöstlichen Grenze der Grafschaft Rieneck bauen, um seinen Machtbereich gegen die Interessen der umliegenden Territorien von Kurmainz, dem Hochstift Würzburg und dem Stift Fulda zu sichern. Der kleine Hügel im Sinntal bot dafür aufgrund natürlicher Hindernisse ausgezeichnete Voraussetzungen: Nur in eine Richtung musste die Burg zusätzlich durch die Anlage eines Wehrgrabens und eine möglichst geringe Angriffsfläche zu dieser Seite hin gesichert werden.

Baubestand[editar]

Dies zeigt sich deutlich im Grundriss des Bergfrieds, des 19 m hohen Dicken Turmes, der außen ein unregelmäßiges Siebeneck darstellt, dessen eine Spitze in Richtung der nahen Hügel zeigt. Die Burganlage bestand zunächst nur aus dem von Befestigungsmauern umgebenen Burghof und Bergfried mit seinen vier bis acht Meter starken Mauern. Innerhalb der Burgmauern wurden daneben Fachwerkbauten errichtet, neben Wohngebäuden auch Lagerhäuser und Ställe, von denen im Wesentlichen nur noch der heutige Gewölbekeller der Burg erhalten ist.

Da das Wohnen im Turm der Burg verhältnismäßig unbequem war, wurde hier nur in Kriegszeiten gewohnt. Es gab keinen Eingang im Erdgeschoss (der heutige Eingang stammt aus dem 19. Jahrhundert), dafür aber zwei Zugänge in höheren Etagen, zu denen schnell zu beseitigende hölzerne Treppen an der Außenmauer führten. Der Zugang auf Höhe des zweiten Obergeschosses erschloss den Hauptraum des Turms, den Saal des Grafen. Ausgestattet mit Kochstelle, Waschbecken und einem heimlichen Ort (Toilette) war er für damalige Verhältnisse sehr bequem eingerichtet. Die mit einem eigenen Zugang ausgestattete dritte Etage beherbergte die Kemenate, in der die Gräfin und ihr Gefolge während einer Belagerung sicher und – wegen des Kamins im Grafensaal – warm untergebracht waren. In diesem Stockwerk befindet sich auch die auf dem europäischen Festland einzigartige Turmkapelle. Sie ist vollständig in die Außenmauer des Turms eingelassen, was den Baumeister seinerzeit vor eine große Herausforderung gestellt haben dürfte. Die wenigen erhaltenen Steinmetzarbeiten an den Wänden vermitteln noch heute einen Eindruck von der ehemals prunkvollen Ausstattung.

Um das Jahr 1200 wurde die Burganlage stärker befestigt und der heute 29 m hohe achteckige Dünne Turm zur Sicherung einer größeren Burgbesatzung erbaut. Auch er hatte ursprünglich keine Fenster und keinen ebenerdigen Zugang. Im Inneren des Turms sind heute alle Spuren der einstigen Einrichtung verwischt und auch sein Äußeres wurde wesentlich verändert. Der Adlerhorst als sechstes Stockwerk und das heutige Dach des Turms wurden erst im 20. Jahrhundert aufgesetzt.

Im Zuge des Ausbaus der Befestigungsanlagen wurde auch die romanische Hofkapelle errichtet. Von deren Giebelwand sind nur noch Teile des Portals erhalten. Die Herkunft und Bedeutung der beiden aus der Zeit um 1300 stammenden Figurenplatten an der Außenfassade sind nicht geklärt. So ist ungewiss, ob sie ursprünglich zur Burg gehörten oder erst im 19. Jahrhundert eingesetzt wurden.

Bedeutung[editar]

Die Burg bildete einen Anziehungspunkt für die Bevölkerung der Umgebung. Dies trug zum Wachstum des unterhalb des Burgbergs liegenden Ortes Rieneck bei, der seit Anfang des 13. Jahrhunderts als Stadt bezeichnet wird. Zum Übergang der Burg in ein zwischen Kurmainz (¾) und den Hanauern (¼) gemeinsames Kondominat gibt es in der Literatur zwei unterschiedliche Darstellungen:

  1. Als die Linie Rieneck-Rothenfels 1333 erlosch, erbte Ulrich II. von Hanau über seine Mutter, Elisabeth von Rieneck-Rothenfels, auch ¼ von Stadt und Burg Rieneck,[1]​ den Rest behielt Kurmainz selbst.
  2. Das Haus Rieneck starb mit Graf Philipp III. von Rieneck am 3. September 1559 aus. Er hatte eng mit Philipp III. von Hanau-Münzenberg zusammengearbeitet. Als absehbar war, dass Graf Philipp III. von Rieneck ohne männliche Erben sterben würde, vereinbarten die beiden, den Hanauer Grafen als Erben einzusetzen. Durch einen Formfehler scheiterte das Projekt aber. (Einzelheiten siehe hier.) Es kam zu einem Streit zwischen Kurmainz und Hanau über das Erbe. Dieser wurde schließlich dahingehend gelöst, dass ein Kondominat gebildet wurde, das zu ¾ Kurmainz und zu ¼ Hanau-Münzenberg zustand.

Da sich die Burg nun in fremden Händen befand, war sie als Wohnsitz für die Grafen von Rieneck ungeeignet und sie zogen nach Lohr am Main. Die Burg behielt ihre strategische Bedeutung, da sie die Birkenhainer Straße, den wichtigsten mittelalterlichen Verkehrsweg der Region, kontrollierte. Im 16. Jahrhundert wurde auch diese Nutzung aufgegeben und die Burg verfiel zusehends.

Der Mainzer Anteil wurde 1673 von Johann Hartwig Graf von Nostitz gekauft, der sich damit die Standesrechte eines Reichsgrafen mit Sitz und Stimme im Reichstag sicherte. Dieser Anteil wurde 1803 an die Grafen Colloredo und Mansfeld veräußert. 1806 wurde Rieneck dann mediatisiert und dem Fürstentum Aschaffenburg zugeschlagen. Mit ihm fiel es an das Großherzogtum Frankfurt und mit der Niederlage Napoleons 1815 an das Königreich Bayern.

Romantik[editar]

Um 1860 kaufte Franz von Rinecker die Burg, da er seine enge Verwandtschaft zum Rienecker Grafenhaus nachgewiesen glaubte. Er setzte sein Vermögen für umfassende Restaurierungs- und Umbaumaßnahmen im Stil der Neugotik ein, so dass heute eine Unterscheidung der mittelalterlichen Bausubstanz von den baulichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts zuweilen schwerfällt.

In den 1920er Jahren stand die Burg im Besitz des Dichters und Schriftstellers Walter Bloem. 1929 wurde ein massiver Umbau vorgenommen: In den Dünnen Turm wurden Fenster gebrochen, der Verbindungstrakt zwischen beiden Türmen entstand und das Dach erhielt die ersten größeren Gauben. Danach wurde die Burg Rieneck zunächst als Kinderferienheim, dann als SA-Sportschule, als Lazarett, als Kriegsgefängnis und schließlich auch als Krankenhaus genutzt.

Die Burg heute als Pfadfinderburg[editar]

Die Pfadfinderburg Rieneck ist heute eines der Bundeszentren des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) als Rechtsnachfolger des CPD und ist dessen internationales Schulungs- und Begegnungszentrum. Neben Tagungen und Fortbildungen finden hier auch musische Angebote des VCP statt, unter anderem die Internationale Musische Werkstatt (IMWe), ein jährlich zu Ostern stattfindender mehrtägiger internationaler Musik- und Kreativ-Trainingskurs für Pfadfinder ab 17 Jahre mit jeweils etwa 100 Teilnehmern.[2]

1959 wurde die Burg von einem am 1. Mai 1959 eigens errichteten rechtsfähigen Verein Erholungs- und Bildungswerk der Christlichen Pfadfinderschaft Deutschlands e. V. zunächst gepachtet und 1967 erworben. Der Verein sollte die wirtschaftliche Unabhängigkeit sichern, vor allem aber zum Schutz des Pfadfinderverbandes vor sich aus dem Unterhalt und Betrieb ergebenden Risiken dienen. Seit der Fusion der evangelischen Pfadfinderverbände (CPD, EMP und BCP) zum Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) führt der Verein den Namen Bildungs- und Erholungswerk Burg Rieneck e. V. des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder – kurz BEW (Änderung am 5. Mai 1973).

Die Mitgliederversammlung des Bildungs- und Erholungswerk Burg Rieneck e. V. (BEW) setzte sich bis 2015 aus jeweils vier Delegierten aus den sogenannten drei Säulen zusammen: dem VCP, dem VCP e. V. (Rechtsträger des Pfadfinderverbandes) und dem Freundes- und Fördererkreis Burg Rieneck e. V.. Im Jahr 2015 wurden der VCP und der VCP e. V. im Rahmen einer rechtlichen Umstrukturierung zum Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) e. V. zusammengeführt. Dadurch reduziert sich die Zahl der Säulen auf zwei; der Pfadfinderverband entsendet bis zu acht, der Freundeskreis weiterhin bis zu vier Delegierte in die Mitgliederversammlung des BEW.

Darüber hinaus kann die Mitgliederversammlung bis zu sechs Sachkundige berufen. Aus der Mitgliederversammlung wird der fünfköpfige Vorstand für die Dauer von jeweils zwei Jahren gewählt.

Im Jahr 1976 wurde mit der Errichtung des Saalgebäudes der bauliche Umfang der Burg erweitert. Nach einer Generalsanierung des Saaltraktes bis Mai 2003 entstand darin ein weiteres Dachgeschoss. In den Jahren 2017 bis 2019 wurde im Rahmen des Projekts „Energetische Sanierung eines historischen Baudenkmals“ die bisher mit Öl betriebene Heizung durch ein mehrstufiges System (Solarthermie, Wärmepumpe, Pellet) ersetzt, der Brandschutz ertüchtigt, die Küche durch einen Anbau im Burghof erweitert und somit der heutige bauliche Zustand erreicht.

Die Burg verfügt über 134 Betten sowie mehrere Tagungsräume. Daneben besteht seit 1998 ein Pfadfinder-Zeltplatz für etwa 100 Personen am Fuße der Burg, auf dem sich seit 2003 auch ein feststehendes Sanitärgebäude befindet. Seit 2006 besteht dort ein fest installierter Hochseilgarten.

  1. Uta Löwenstein: Grafschaft Hanau. In: Ritter, Grafen und Fürsten – weltliche Herrschaften im hessischen Raum ca. 900–1806 = Handbuch der hessischen Geschichte 3 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 63. Marburg 2014. ISBN 978-3-942225-17-5, S. 196–230 (208).
  2. IMWE – About IMWe (englisch)