Usuario:Virum Mundi/Taller/Patrimonio/Rheintor

De Wikipedia, la enciclopedia libre
Rheintor
273px
Localización
País fffffff
Localidad ffffffff
Información general
Uso fffffffff
Características
Tipo ffffffffffff
Otros datos
WIKI DEU
RETO 36

La Puerta del Rin se encuentra en el extremo occidental de lo que hoy es el casco antiguo de Breisach am Rhein . Se trata de un portal de entrada de estilo barroco francés y perteneció a la antigua fortaleza de Breisach. La puerta originalmente limitaba directamente con el Rin, que solo cambió cuando el Rin se enderezó en el siglo XIX. siglo .

edificio anterior

La Puerta del Rin original consistía en una alta torre cuadrada con un techo a cuatro aguas . Formaba parte de la muralla de la ciudad y se encontraba en el puente del Rin que conducía a la costa alsaciana. La muralla rodea la ciudad baja desde principios del siglo XIV. siglo. A la torre se le adjuntó un pórtico, que terminaba en el Rin con un puente levadizo que podía elevarse en caso necesario. [1]

Construcción de la nueva Puerta del Rin

Después de que Breisach cayera en manos de Francia en 1648, Luis XIV hizo construir amplias fortificaciones alrededor de la ciudad. De esta época también data el Rheintor en su forma actual. Fue construido alrededor de 1675 por el maestro de obras francés Jacques Tarade basándose en planos de Sébastien le Prestre de Vauban . Como portal de entrada de las antiguas fortificaciones, estaba flanqueado por dos círculos semicirculares de forma cónica, de los cuales aún se conserva el del sur.

descripción

La puerta fue construida como puerta de entrada triunfal al antiguo puente sobre el Rin, de modo que la magnífica fachada principal mira hacia el Rin. El material de construcción es dolerita coloreada y la decoración plástica es de piedra caliza .

La base rústica está rematada con una cuenta semicircular. La pared frontal, que conecta con la parte superior, tiene un ancho total de 28,5 m. El actual arco de triunfo está formado por la parte central de 21 metros de ancho, que sobresale un metro y tiene aproximadamente 15 metros de altura hasta la parte superior del hastial. Verticalmente está dividido por cuatro pares de pilastras con capiteles romano-dóricos, horizontalmente por una cornisa a media altura de la pilastra.

En el centro se sitúa la puerta de entrada, coronada por una hornacina semicircular con el escudo francés de la flor de lis. En nichos a ambos lados hay figuras de gran tamaño, encima de ellos relieves redondos con retratos de bustos de perfil. Sobre una amplia cornisa principal sigue una estructura de ático, que, sin embargo, no ocupa todo el ancho. Los dos pares de pilastras junto a la entrada continúan en las pilastras achaparradas del ático. En el frontón vuelve a aparecer el escudo real francés con los tres lirios. Dos figuras gigantescas se encuentran en las laderas del hastial. El ático está flanqueado por dos obeliscos con grandes figuras libres en cuclillas. [2]

detalles

El relieve con el escudo de lirios sobre el portal de entrada está coronado por la corona real. Está enmarcado por la cadena de la Orden del Espíritu Santo y, más lejos, por trofeos de armas, banderas, tambores y cañones de armas. El motivo se repite en el tímpano del ático.

Las figuras libres en los nichos a ambos lados del portal de entrada tienen una altura de 2,60 m.

</br> En el nicho de la derecha hay una escultura de Marte apoyado en un escudo. Marte, el dios de la guerra, es considerado un símbolo de poder. El relieve circular sobre la figura probablemente muestra el busto de Júpiter, el más alto de los dioses romanos. Se le reconoce por el águila que lleva en el hombro.

</br> En la hornacina izquierda está Hércules, símbolo de poder, apoyado en una maza. La escultura es una réplica del Hércules de las Colecciones Farnese de Nápoles. El relieve circular de arriba podría representar a la diosa romana suprema Juno .

Las figuras en las pendientes del ático son más difíciles de asignar. A menudo se los interpreta como deidades fluviales del Rin y el Danubio.

Los obeliscos a ambos lados del ático están decorados con relieves. Muestran el sol como símbolo del rey sol, debajo de la corona, luego un monograma y finalmente debajo de un escudo frente a armas antiguas. Las grandes figuras agachadas junto a los obeliscos están esposadas. Podría tratarse de alemanes derrotados. Este motivo fue creado en el siglo XVII. elegido frecuentemente durante siglos. [3]

Extensión

En 1829 se amplió la parte trasera de la puerta. La sencilla adición con un tejado a cuatro aguas influye en el efecto de la parte superior de la fachada, originalmente independiente. El edificio sirvió como puesto de aduanas, cuartel, hospital, asilo, escuela y fábrica de tabaco. La fábrica de papel pintado Erismann produjo allí desde 1838 hasta 1857. Desde 1991 el edificio alberga el Museo de Historia de la Ciudad .

Véase también[editar]

  • ddddd

Referencias[editar]

  1. Joseph Schlippe: Das Rheintor zu Breisach im Breisach-Heft (2. Jahrgang 1959 Heft 2, S. 104+105)
  2. Joseph Schlippe: Das Rheintor zu Breisach im Breisach-Heft (2. Jahrgang 1959 Heft 2, S. 104+105)
  3. Joseph Schlippe: Das Rheintor zu Breisach im Breisach-Heft (2. Jahrgang 1959 Heft 2, S. 104+105)


DE[editar]

Das Rheintor liegt am westlichen Rand der heutigen Altstadt von Breisach am Rhein. Es ist ein Eingangsportal im Stil des französischen Barock und gehörte zur ehemaligen Festungsanlage Breisach. Ursprünglich grenzte das Tor direkt an den Rhein, das änderte sich erst mit der Rheinbegradigung im 19. Jahrhundert.

Vorgängerbau[editar]

Das ursprüngliche Rheintor bestand aus einem hohen Turm mit quadratischem Grundriss und Zeltdach. Es war Teil der Stadtmauer und stand an der Rheinbrücke, die zum elsässischen Ufer führte. Die Stadtmauer umschloss die untere Stadt seit Anfang des 14. Jahrhunderts. Dem Turm war ein Vorbau angegliedert, der zum Rhein hin mit einer Fallbrücke abschloss, die im Bedarfsfall hochgezogen werden konnte.[1]

Bau des neuen Rheintors[editar]

vínculo=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Breisach_Rheintor_Wappen_2017.jpg|miniaturadeimagen|250x250px|Das französische Lilienwappen über dem Eingangsportal vínculo=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Breisach_Rheintor_Detail_1_2017.jpg|miniaturadeimagen|333x333px|Linksseitige Details – von oben:Obelisk mit FreifigurenRundrelief der Göttin Juno Skulptur des Herkules Nachdem 1648 Breisach an Frankreich gefallen war, ließ Ludwig XIV ein umfangreiches Befestigungswerk um die Stadt herum errichten. Aus dieser Zeit stammt auch das Rheintor in seiner heutigen Form. Es wurde um 1675 von dem französischen Festungsbaumeister Jacques Tarade nach Plänen von Sébastien le Prestre de Vauban gebaut. Als Eingangsportal der ehemaligen Festungsanlage war es von zwei konischen Halbkreisrondellen flankiert, von denen das südliche noch erhalten ist.

Baubeschreibung[editar]

Das Tor wurde als triumphales Eingangsportal der ehemaligen Rheinbrücke erbaut, entsprechend war die prächtige Hauptfassade zum Rhein hin gerichtet. Das Baumaterial ist farbig schattiertes Dolerit, der plastische Schmuck besteht aus Kalkstein.

Der rustizierte Sockel wird durch einen Halbkreiswulst abgeschlossen. Die Stirnwand, die sich nach oben anschließt, ist insgesamt 28,5 m breit. Den eigentlichen Triumphbogen bildet der 21 Meter breite mittlere Teil, der einen Meter vorspringt und bis zur Giebelspitze ca. 15 Meter hoch ist. Vertikal ist er durch vier Pilasterpaare mit römisch-dorischen Kapitellen gegliedert, horizontal durch ein Gesimsband in halber Pilasterhöhe.

In der Mitte befindet sich das Eingangstor, bekrönt durch eine Halbkreisnische mit dem französischen Lilienwappen. Beidseitig davon stehen in Nischen überlebensgroße Figuren, darüber Rundreliefs mit Brustbildern im Profil. Über einem breiten Hauptgesims folgt ein Attikaaufbau, der allerdings nicht die ganze Breite einnimmt. Die beiden Pilasterpaare neben dem Eingang finden ihre Fortsetzung in den gedrungenen Pilastern der Attika. Im Giebelfeld erscheint wieder das französische Königswappen mit den drei Lilien. Auf den Giebelschrägen sitzen zwei überlebensgroße Freifiguren. Flankiert wird die Attika von zwei Obelisken mit großen hockenden Freifiguren.[1]

Details[editar]

  • Das Relief mit dem Lilienwappen über dem Eingangsportal wird von der Königskrone bekrönt. Es wird umrahmt von der Ordenskette des Heilig-Geist-Ordens und – weiter außen – von Waffentrophäen, Fahnen, Trommeln und Geschützrohren. Das Motiv wiederholt sich im Giebelfeld der Attika.
  • Die Freifiguren in den Nischen beidseitig des Eingangsportals sind 2,60 m hoch. In der rechten Nische sieht man eine Skulptur des Mars, der sich auf ein Schild stützt. Der Kriegsgott Mars gilt als Symbol der Macht. Das Rundrelief über der Figur zeigt vermutlich das Brustbild des Jupiter, des höchsten der römischen Götter. Er ist an dem Adler auf seiner Schulter zu erkennen. In der linken Nische ist der auf eine Keule gestützte Herkules dargestellt, ein Symbol der Kraft. Die Skulptur ist eine Nachbildung des Herkules der Farnesischen Sammlungen in Neapel. Das Rundrelief darüber könnte die höchste römische Göttin Juno darstellen.
  • Die Figuren auf den Giebelschrägen der Attika sind schwerer zuzuordnen. Sie werden oft als Flussgottheiten von Rhein und Donau interpretiert.
  • Die Obelisken beiderseits der Attika sind mit Reliefs geschmückt. Sie zeigen die Sonne als Symbol des Sonnenkönigs, darunter die Krone, dann ein Monogramm und schließlich unten einen Schild vor antiken Waffen. Die großen Figuren, die an den Obelisken kauern, sind an den Händen gefesselt. Es könnte sich um besiegte Germanen handeln. Dieses Motiv wurde im 17. Jahrhundert häufig gewählt.[1]

Erweiterung und Nutzung[editar]

vínculo=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Rheintor_(Breisach)_jm8051.jpg|miniaturadeimagen|250x250px|Das Rheintor von Osten gesehenMuseum für Stadtgeschichte im Erweiterungsbau von 1829 1829 wurde die Rückseite des Tors erweitert. Der schlichte Anbau mit Walmdach beeinträchtigt die Wirkung des ursprünglich frei stehenden oberen Fassadenteils. Das Gebäude diente als Zollstation, als Kaserne, als Lazarett, als Armenhaus, Schullokal und Tabakfabrik. 1838 bis 1857 produzierte dort die Tapetenfabrik Erismann. Seit 1991 ist in dem Gebäude das Museum für Stadtgeschichte untergebracht.

Literatur[editar]

  • Joseph Schlippe: Das Rheintor zu Breisach im Breisach-Heft (2. Jahrgang 1959 Heft 2)
  • Amand Iber: Die Feste Breisach in der neueren Kriegsgeschichte (Zeitschrift des Freiburger Geschichtsvereines, Freiburg, 47. Bd., 1936).
  • Franz Xaver Kraus: Kunstdenkmäler Kreis Freiburg Land (Badisches Kunstdenkmälerwerk, 6. Bd., 1904).
  1. a b c Joseph Schlippe: Das Rheintor zu Breisach im Breisach-Heft (2. Jahrgang 1959 Heft 2, S. 104+105)